Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

du Ekel!

  • 1 ékel

    ékel (-t A) verkeilen; spalten

    Magyar-német szótár > ékel

  • 2 Ekel

    Ekel ['e:kəl] <- s> m <-s, -> nt
    1. ( Abscheu) wstręt m; ( Überdruss) obrzydzenie nt
    \Ekel erregend budzący wstręt, obrzydliwy
    2. ( pej fam: ekelhafter Mensch) obrzydliwiec m, wstrętny typ m
    du \Ekel! ty wstręciuchu!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ekel

  • 3 Ekel

    F n отвратительный тип
    m отвращение ( vor к Д); ( mst vor Speisen) брезгливость f; voll(er) Ekel с отвращением; брезгливый (-во)

    Русско-немецкий карманный словарь > Ekel

  • 4 ékel

    Magyar-német-angol szótár > ékel

  • 5 gnusoba

    Ekel m (-s, -), Scheußlichkeit f (-, -en); (osoba) Ekel n (-s, -), Scheusal n (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > gnusoba

  • 6 gađenje

    Ekel m (-s, -), Ekeln (Anekeln) n (-s), Widerwille m (-ns), Abscheu m (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > gađenje

  • 7 ogavnost

    Ekel m (-s), Widerwärtigkeit f (-), Abscheulichkeit f (-), Scheußlichkeit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ogavnost

  • 8 гад м [прост.]

    Ekel {m}

    Bългарски-немски речник ново > гад м [прост.]

  • 9 отвращение ср

    Ekel {m}

    Bългарски-немски речник ново > отвращение ср

  • 10 погнуса ж

    Ekel {m}

    Bългарски-немски речник ново > погнуса ж

  • 11 disgust

    1. noun
    (nausea) Ekel, der (at vor + Dat.); (revulsion) Abscheu, der (at vor + Dat.); (indignation) Empörung, die (at über + Akk.)

    in/with disgust — angewidert; (with indignation) empört

    2. transitive verb
    anwidern; (fill with nausea) anwidern; ekeln; (fill with indignation) empören
    * * *
    1. verb
    (to cause feelings of dislike or sickness in: The smell of that soup disgusts me; She was disgusted by your behaviour.) anekeln
    2. noun
    (the state or feeling of being disgusted: She left the room in disgust.) der Ekel
    - academic.ru/20989/disgusting">disgusting
    - disgustingly
    * * *
    dis·gust
    [dɪsˈgʌst]
    I. n no pl
    1. (revulsion) Abscheu m, Ekel m
    to be filled with \disgust at sth von etw dat angewidert sein
    sth fills sb with \disgust etw ekelt jdn an
    to step back in \disgust [from sth] angeekelt [o angewidert] [von etw dat] zurückweichen
    to turn away [from sth] in \disgust sich akk angeekelt [o angewidert] [von etw dat] abwenden
    2. (indignation) Empörung f, Entrüstung f (at über + akk)
    [much] to sb's \disgust [sehr] zu jds Entrüstung
    to express one's \disgust [at sth] seine Entrüstung [o Empörung] über etw akk zum Ausdruck bringen
    to hide one's \disgust at sth seine Empörung über etw akk verbergen
    in \disgust entrüstet, empört
    to do sth in \disgust etw tun aus Empörung darüber, dass...
    II. vt
    to \disgust sb
    1. (sicken) jdn anwidern [o anekeln
    2. (appal) jdn entrüsten [o empören]
    * * *
    [dɪs'gʌst]
    1. n
    Ekel m; (at sb's behaviour) Entrüstung f, Empörung f

    in disgust — voller Ekel/Empörung

    2. vt
    (person, sight) anekeln, anwidern; (actions) empören
    * * *
    disgust [dısˈɡʌst]
    A v/t
    1. (an)ekeln, anwidern, mit Ekel oder Abscheu erfüllen:
    be disgusted at ( oder with) angeekelt oder angewidert sein von ( A 2);
    be disgusted with life lebensüberdrüssig sein
    2. empören, entrüsten:
    be disgusted at ( oder with) sb empört oder entrüstet sein über jemanden, sich sehr über jemanden ärgern ( A 1)
    B s (at, for) Ekel m, Abscheu m (vor dat), Widerwille m (gegen):
    in disgust mit Abscheu:
    * * *
    1. noun
    (nausea) Ekel, der (at vor + Dat.); (revulsion) Abscheu, der (at vor + Dat.); (indignation) Empörung, die (at über + Akk.)

    in/with disgust — angewidert; (with indignation) empört

    2. transitive verb
    anwidern; (fill with nausea) anwidern; ekeln; (fill with indignation) empören
    * * *
    (at, for) n.
    Widerwille (gegen) m. n.
    Abstoß -ë f.
    Ekel nur sing. m. v.
    anekeln v.
    anwidern v.
    einen Ekel haben ausdr.
    ekeln v.
    empören v.
    entrüsten v.
    verärgern v.

    English-german dictionary > disgust

  • 12 fastidio

    fāstīdio, īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, vor etw. sich ekeln, etw. aus Ekel usw. verschmähen, I) eig., einen phys. Ekel, a) aus Übersättigung usw. vor Ggstdn. des Geschmackes, olus, Hor.: omnia praeter pavonem rhombumque, Hor.: absol., bibendum hercle hoc est; quid hic fastidis (ekelst du dich? spielst den Feinschmecker?), Plaut.: si in farciendo nimio cibo fastidiunt gallinae, Ekel zeigen, nicht mehr fressen wollen, Varro. – vom Gaumen, docta palata fastidiunt lupum fluvialem, Col.: u. absol. vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum odorem habet, hat einen ekelhaften G., Plin.: absol., olfacta igitur hinc; ut fastidis! ekelst (scheust) du dich? Plaut. – c) vor Ggstdn. des Gehöres, aures... redundantia et nimia fastidiunt, verwerfen, mögen nicht, Quint. 9, 4, 116. – II) übtr.: 1) einen moralischen Ekel od. Widerwillen gegen etw. empfinden od. zeigen, gegen etw. ekel tun, etw. nicht mögen, verschmähen, zurückweisen, sich für jmd. od. etw. zu vornehm dünken, sich einer Sache schämen, alqm, Vell., Curt. u.a.: preces alcis, Liv.: mores Macedonum, Curt.: Tarquinium fastidiendum, quod mercatore genitum, Val. Max.: animal foedissimum et dictu quoque fastidiendum, nur mit Widerwillen auszusprechendes, Plin. – m. Genet., fastidit mei, Plaut. u. Turpil. fr.: mei fastidis, Titin. fr.: fastidimus bonorum, Lucil. 293: fastidire Agamemnonis, Lucil. 654. – m. folg. Infin., et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: ne fastidieris nos in sacerdotum numerum accipere, Liv.: gloriari fastidiebat, Sen.: nec mortis spectator esse fastidisti, Val. Max. – m. folg. Acc. u. Infin., est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. 6, 41, 2: plebs primo coeperat fastidire munus vulgatum a civibus isse (al. exisse) in socios, Liv. 2, 41, 4. – absol., in recte factis saepe fastidiunt, sind sie heikel, haben sie etwas auszusetzen, Cic. Mil. 42: si non fastidis (wenn du vorlieb nimmst), Phaedr. 3, 16, 14: ut, quae dicendo refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus (gleichsam mit einem verächtlichen Fußtritt von uns stoßen), Quint. 5, 13, 22. – 2) im Benehmen = vornehm tun, sich aufblasen, gloriosus fastidit, Plaut. Curc. 633: vide ut fastidit simia, Plaut. most. 886. – / Partiz. fastiditus als Depon. m. Acc., ne me putes studia fastiditum, Petron. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > fastidio

  • 13 fastidiosus

    fāstīdiōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (fastidium), voll Ekel, I) ekel tuend, 1) eig., physisch ekel, verwöhnt, a) bei Ggstdn. des Geschmacks, fastidiosae enim (vaccae) fiunt, Varro r. r. 2, 5, 15. – b) bei Ggstdn. des Gehörs, aurium sensus fastidiosissimus, Cornif. rhet. 4, 32. – c) bei Ggstdn. des Gesichts, quod ille fastidiosust, Plaut. mil. 1233. – 2) übtr.: a) im allg., gegen etwas voll Ekel, voll Widerwillen, etwas nicht mögend, einer Sache überdrüssig, aegrimonia, der Lebensqualen Überdruß, Hor. epod. 17, 73. – v. Pers., m. Genet., Latinarum (litterarum), Cic.: terrae, Hor. – b) insbes.: α) ekel = wählerisch, heikel, mäkelnd, schwer zu befriedigend, aedilis, Plaut.: aestimator, Sen.: Antonius facilis in causis recipiendis erat, fastidiosior Crassus, sed tamen recipiebat, Cic.: ut ita fastidiosae mollesque mentes evadant, empfindlich (gegen Unbilden) u. reizbar, Cic. – β) vornehm, vornehmtuerisch, schnöde, spröde, stolz, hochmütig, in superiores contumax, in aequos et pares fastidiosus, Cornif. rhet.: fastidiosissimum mancipium, Plin. ep. – v. Lebl., est enim res difficilis, ardua, fastidiosa (spröde, heikel), Plin. ep. 6, 17, 5. – II) Ekel erregend, eklig, widerwärtig, copia, Hor. carm. 3, 29, 9: fastidiosissimae foeditates, Tert. ad nat. 2, 13.

    lateinisch-deutsches > fastidiosus

  • 14 брезгливый

    (42 K.) mäk(e)lig, Ekel empfindend; voller Widerwillen
    * * *
    брезгли́вый mäk(e)lig, Ekel empfindend; voller Widerwillen
    * * *
    брезгли́в|ый
    <-ая, -ое; -, -а, -о>
    1. (испы́тывающий отноше́ние) Ekel empfindend, wählerisch
    2. (выража́ющий отноше́ние) voller Ekel [o Abscheu]
    брезгли́вый вид mit Ekel erfülltes Gesicht
    брезгли́вая улы́бка mit Ekel erfülltes Lächeln
    * * *
    adj
    colloq. angewidert

    Универсальный русско-немецкий словарь > брезгливый

  • 15 fastidio

    fāstīdio, īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, vor etw. sich ekeln, etw. aus Ekel usw. verschmähen, I) eig., einen phys. Ekel, a) aus Übersättigung usw. vor Ggstdn. des Geschmackes, olus, Hor.: omnia praeter pavonem rhombumque, Hor.: absol., bibendum hercle hoc est; quid hic fastidis (ekelst du dich? spielst den Feinschmecker?), Plaut.: si in farciendo nimio cibo fastidiunt gallinae, Ekel zeigen, nicht mehr fressen wollen, Varro. – vom Gaumen, docta palata fastidiunt lupum fluvialem, Col.: u. absol. vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum odorem habet, hat einen ekelhaften G., Plin.: absol., olfacta igitur hinc; ut fastidis! ekelst (scheust) du dich? Plaut. – c) vor Ggstdn. des Gehöres, aures... redundantia et nimia fastidiunt, verwerfen, mögen nicht, Quint. 9, 4, 116. – II) übtr.: 1) einen moralischen Ekel od. Widerwillen gegen etw. empfinden od. zeigen, gegen etw. ekel tun, etw. nicht mögen, verschmähen, zurückweisen, sich für jmd. od. etw. zu vornehm dünken, sich einer Sache schämen, alqm, Vell., Curt. u.a.: preces alcis, Liv.: mores Macedonum, Curt.: Tarquinium fastidiendum,
    ————
    quod mercatore genitum, Val. Max.: animal foedissimum et dictu quoque fastidiendum, nur mit Widerwillen auszusprechendes, Plin. – m. Genet., fastidit mei, Plaut. u. Turpil. fr.: mei fastidis, Titin. fr.: fastidimus bonorum, Lucil. 293: fastidire Agamemnonis, Lucil. 654. – m. folg. Infin., et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: ne fastidieris nos in sacerdotum numerum accipere, Liv.: gloriari fastidiebat, Sen.: nec mortis spectator esse fastidisti, Val. Max. – m. folg. Acc. u. Infin., est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. 6, 41, 2: plebs primo coeperat fastidire munus vulgatum a civibus isse (al. exisse) in socios, Liv. 2, 41, 4. – absol., in recte factis saepe fastidiunt, sind sie heikel, haben sie etwas auszusetzen, Cic. Mil. 42: si non fastidis (wenn du vorlieb nimmst), Phaedr. 3, 16, 14: ut, quae dicendo refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus (gleichsam mit einem verächtlichen Fußtritt von uns stoßen), Quint. 5, 13, 22. – 2) im Benehmen = vornehm tun, sich aufblasen, gloriosus fastidit, Plaut. Curc. 633: vide ut fastidit simia, Plaut. most. 886. – Partiz. fastiditus als Depon. m. Acc., ne me putes studia fastiditum, Petron. 48, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastidio

  • 16 fastidiosus

    fāstīdiōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (fastidium), voll Ekel, I) ekel tuend, 1) eig., physisch ekel, verwöhnt, a) bei Ggstdn. des Geschmacks, fastidiosae enim (vaccae) fiunt, Varro r. r. 2, 5, 15. – b) bei Ggstdn. des Gehörs, aurium sensus fastidiosissimus, Cornif. rhet. 4, 32. – c) bei Ggstdn. des Gesichts, quod ille fastidiosust, Plaut. mil. 1233. – 2) übtr.: a) im allg., gegen etwas voll Ekel, voll Widerwillen, etwas nicht mögend, einer Sache überdrüssig, aegrimonia, der Lebensqualen Überdruß, Hor. epod. 17, 73. – v. Pers., m. Genet., Latinarum (litterarum), Cic.: terrae, Hor. – b) insbes.: α) ekel = wählerisch, heikel, mäkelnd, schwer zu befriedigend, aedilis, Plaut.: aestimator, Sen.: Antonius facilis in causis recipiendis erat, fastidiosior Crassus, sed tamen recipiebat, Cic.: ut ita fastidiosae mollesque mentes evadant, empfindlich (gegen Unbilden) u. reizbar, Cic. – β) vornehm, vornehmtuerisch, schnöde, spröde, stolz, hochmütig, in superiores contumax, in aequos et pares fastidiosus, Cornif. rhet.: fastidiosissimum mancipium, Plin. ep. – v. Lebl., est enim res difficilis, ardua, fastidiosa (spröde, heikel), Plin. ep. 6, 17, 5. – II) Ekel erregend, eklig, widerwärtig, copia, Hor. carm. 3, 29, 9: fastidiosissimae foeditates, Tert. ad nat. 2, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastidiosus

  • 17 nausea

    noun
    1) Übelkeit, die
    2) (fig.): (disgust) Ekel, der, Abscheu, der (with, at vor + Dat.)
    * * *
    ['no:ziə, ]( American[) -ʃə]
    (a feeling of sickness.) die Übelkeit
    - academic.ru/49202/nauseate">nauseate
    * * *
    nau·sea
    [ˈnɔ:siə, -z-, AM ˈnɑ:ziə, -ʃə]
    n no pl Übelkeit f
    feeling of \nausea [Gefühl der] Übelkeit
    to suffer from \nausea an Übelkeit leiden; ( fig) Ekel m, Abscheu m, selten f
    to be overcome with \nausea von Übelkeit [o Ekel] überkommen werden
    * * *
    ['nɔːsɪə]
    n (MED)
    Übelkeit f; (fig) Ekel m

    a feeling of nauseaÜbelkeit f; (fig) ein Gefühl nt des Ekels

    the very thought fills me with nauseabei dem Gedanken allein wird mir schon übel

    * * *
    nausea [ˈnɔːsjə; -zıə; US auch -ʃə; -ʒə] s
    1. Übelkeit f, Brechreiz m
    2. fig Ekel m
    * * *
    noun
    1) Übelkeit, die
    2) (fig.): (disgust) Ekel, der, Abscheu, der (with, at vor + Dat.)
    * * *
    n.
    Übelkeit -en f.

    English-german dictionary > nausea

  • 18 revulsion

    noun
    (feeling) Abscheu, der (at vor + Dat., gegen)
    * * *
    re·vul·sion
    [rɪˈvʌlʃən]
    n no pl Abscheu f
    \revulsion against [or at] [or towards] sth Abscheu f gegen etw akk, Ekel m vor etw dat
    in \revulsion mit Abscheu, angeekelt
    to fill sb with \revulsion jdn mit Abscheu [o Ekel] erfüllen
    to be filled with \revulsion mit Abscheu [o Ekel] erfüllt sein
    * * *
    [rI'vʌlSən]
    n
    1) (= disgust) Abscheu m, Ekel m (at vor +dat)
    2) (= sudden change) Umschwung m; (= reaction) Empörung f
    * * *
    revulsion [rıˈvʌlʃn] s
    1. MED Ableitung f (z. B. von Schmerzen)
    2. fig Umschwung m:
    revulsion of opinion Meinungsumschwung
    3. fig Abscheu m/f ( against vor dat):
    in revulsion voller Abscheu
    * * *
    noun
    (feeling) Abscheu, der (at vor + Dat., gegen)
    * * *
    n.
    Ekel nur sing. m.

    English-german dictionary > revulsion

  • 19 nauseo

    nauseo (nausio), āvī, ātum, āre (nausea), I) die Seekrankheit haben, etiam nunc nauseo, Plaut. Amph. 329: num quis miratur in mari (se) nausiare? Sen. de ira 3, 37, 3: conducto navigio aeque nauseat ac locuples, quem ducit priva triremis, Hor. ep. 1, 1, 93: epistula, quam dedisti nauseans (seekrank) Buthroto, Cic. ad Att. 5, 21, 3. – u. übtr. übh. Übelkeit (Ekel) empfinden, sich erbrechen wollen od. müssen, kotzen, dominus crudus ac nausians, Sen. ep. 89, 22: ructans et nauseans, der Rülpser u. Kotzer, Cic. ep. 12, 25, 4: quidlibet, modo ne nauseet, faciat, quod in porticu Minucia fecit, Cic. Phil. 2, 84. – II) bildl.: A) Ekel bekommen, ista effutientem nauseare, solches unnützes Zeug herauszuschwatzen, was dir selbst Ekel erregen muß, Cic. de nat. deor. 1, 84: qui ad canticum sobrietatis, sicut ad potionem aqualem madidi nauseant, Augustin. conf. 6, 2. – B) ekel tun, Phaedr. 4, 7 (6), 25. – / Depon. Nbf. nausior, Caper 93, 10 K.

    lateinisch-deutsches > nauseo

  • 20 nauseo

    nauseo (nausio), āvī, ātum, āre (nausea), I) die Seekrankheit haben, etiam nunc nauseo, Plaut. Amph. 329: num quis miratur in mari (se) nausiare? Sen. de ira 3, 37, 3: conducto navigio aeque nauseat ac locuples, quem ducit priva triremis, Hor. ep. 1, 1, 93: epistula, quam dedisti nauseans (seekrank) Buthroto, Cic. ad Att. 5, 21, 3. – u. übtr. übh. Übelkeit (Ekel) empfinden, sich erbrechen wollen od. müssen, kotzen, dominus crudus ac nausians, Sen. ep. 89, 22: ructans et nauseans, der Rülpser u. Kotzer, Cic. ep. 12, 25, 4: quidlibet, modo ne nauseet, faciat, quod in porticu Minucia fecit, Cic. Phil. 2, 84. – II) bildl.: A) Ekel bekommen, ista effutientem nauseare, solches unnützes Zeug herauszuschwatzen, was dir selbst Ekel erregen muß, Cic. de nat. deor. 1, 84: qui ad canticum sobrietatis, sicut ad potionem aqualem madidi nauseant, Augustin. conf. 6, 2. – B) ekel tun, Phaedr. 4, 7 (6), 25. – Depon. Nbf. nausior, Caper 93, 10 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nauseo

См. также в других словарях:

  • Ekel (Norden) — Ekel Stadt Norden Koordinaten: 53° 36′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Ekel — Êkel, er, ste, adj. et adv. von dem vorigen Hauptworte. 1. Ekel erweckend, in der ersten und zweyten Bedeutung des Hauptwortes; bestimmter ekelhaft. Ein ekler Gegenstand, Less. Es ist ein ekler Anblick, wenn man eine Spinne die andere fressen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ekel (Begriffsklärung) — Ekel bezeichnet: Ekel, die Empfindung einer starken Abneigung und von Widerwillen Der Ekel, einen Roman des französischen Philosophen Jean Paul Sartre (1938) Ekel (Film), einen britischen Thriller von Roman Polański (1965) Ekel (Norden), einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekel — ¹Ekel a) Abneigung, Abscheu, Widerwille; (geh.): Degout; (bildungsspr.): Antipathie. b) Überdruss, Übersättigung; (bildungsspr.): Ennui; (schweiz. ugs.): Verleider. ²Ekel unangenehmer Mensch; (ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ekel — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Älter ist das Adjektiv ndd. ekel. Herkunft unklar. Vielleicht mit niederdeutschem Übergang von w zu g, gg, ch, k aus g. * aiw in gt. aiwiski, ae. æwisc f. Schande . Außergermanisch vermutlich gr. aĩschos n. Schande… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ekel — Ekel, eigene Art des Gemeingefühls, zunächst als Widerwille gegen Speisen u. Getränke, überhaupt od. gegen gewisse Arten derselben, od. auch gegen Dinge sich äußernd, die, ohne eigentliche u. taugliche Nahrungsmittel zu sein, verschluckt werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ekel — (Übelkeit, Übelsein, Nausea), eigentümliches unangenehmes Gefühl, äußert sich in physischer Beziehung vorzugsweise als Widerwille gegen Speisen und Getränke. Der E., der dem Erbrechen vorausgeht, ist ein Muskelgemeingefühl und beruht auf der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ekel — Ekel, Widerwillen gegen Speisen, Getränke, bestimmte Gerüche u. Gegenstände. Er geht häufig vom Magen aus, ist mit Brechreiz verbunden, steigert sich bis zum Erbrechen und ist oft einer der sichersten Vorboten länger dauernder Krankheiten. –… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ekel — ↑Degout …   Das große Fremdwörterbuch

  • ekel — (gehoben); ein ek|ler Geruch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ekel — Ekel …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»